Vom Anfänger zum Experten
“Einsteiger oder Anfänger”
unterteilt in 3 Stufen - INCEPTOR
Du beginnst nicht als Grundschüler, sondern als “Einsteiger”.
In diesem Level wirst Du mit den grundlegenden Aspekten von Kampf und Bewegungsprinzipien vertraut gemacht. Warum?
Die europäischen Kampfkünste sind sehr umfangreich und vielseitig. Dazu kommt, das das Leben früher, vor unserer technisierten Welt, einfacher, ursprünglicher und bewegungsintensiver war. Heute fahren die meisten Menschen, jeden Meter mit dem Auto und schränken aus Bequemlichkeit ihr gesamtes Bewegungsrepartuare ein. Damals waren die Menschen gezwungen sich mehr zu bewegen und auch Wege durch unbequemes Gelände auf sich zu nehmen. Daraus folgt, dass die sensomotorischen Fähigkeiten unserer Vorfahren umfangreicher waren, als es heute durchschnittlich der Fall ist.
Dazu kommt, dass im damaligen Deutschland Gewalt zum normalen Alltag gehörte, was heute glücklicher Weise nicht mehr der Fall ist. Die grundlegenden Prinzipien eines Kampfes waren aber daher früher geläufig.
Der Einsteiger trainiert seine Bewegungskoordination, Ausdauer und Schnelligkeit in Verbindung mit Technik und Konzentration. Es ist nicht möglich innerhalb weniger Wochen, von der Kindheit an versäumte Bewegungsmuster in nur wenigen Wochen aufzuholen. Grundlegende Handhabung und Gesetzmäßigkeiten des Schwertes als Werkzeug im Sinne eines Handwerkers, namentlich als Erweiterung des eigenen Körpers um Arbeit zu verrichten, werden Dir beigebracht.
Du trainierst in erster Linie mit wechselnden Trainingspartnern.
Die zwei Hauptzeitfasen “Nach” und “Vor” bestimmen Dein Training, ebenso wie die Abstände zum Trainingspartner, die Mensuren. Grundlegende Prinzipien eines Jeden Kampfes lernst Du kennen und Anzuwenden. Du kannst mit Sportkleidung trainieren.
Wer Fechten als reinen Freizeitausgleich, zur Verbesserung der Beweglichkeit, oder deren Erhaltung trainieren möchte, bleibt in diesem Trainingslevel und hat Spaß dabei 🙂 Kein Schüler wird zum Leistunssport genötigt, Du legst selbst fest wie intensiv Du trainieren möchtest.
“Kämpfer”
unterteilt in 3 Stufen - PUGNATOR
Hier wird auf hohem Niveau trainiert.
Du wurdest als Inceptor auf den Pugnator vorbereitet.
Du trainierst im Sparring und überwiegend mit kompletter Schutzausrüstung.
Der wichtigste Aspekt des historischen Fechten wird Dir vermittelt, das “Indes”.
Du lernst was “Indes” bedeutet, was man darunter versteht, wie umfangreich und gleichzeitig wie simpel “Indes” ist und wie Du mit “Indes” nach “Gutdünken” das Geschehen dominierst.
Das Fühlen an der Klinge wird Dein Verständnis für die Techniken unterstützen.
Liechtenauer wird Deinen Trainingsalltag bestimmen in Verbindung mit den überlieferten Techniken des 14.-15.Jh.
Im harten und im weichen Band arbeiten, wird Dein Training genau so bereichern, wie die “4 Versetzen” und der “Krieg”.
Du erlernst die instinktive Anwendung von “hart” und “weich”, deren Gesetzmäßigkeiten und die instinktiv richtige Art darauf zu reagieren.
Dein Training besteht zu einem großen Teil aus Leistungssport.
Wer Fechten zum auspowern braucht, Schnelligkeit liebt und hohen Anspruch an sich selbst stellt, bleibt in diesem Level und hat Spaß dabei 🙂
“Wettkämpfer”
unterteilt in 3 Stufen - COMPETITOR
Als Techniken kommt der Bereich aus dem 16.Jh. dazu.
Du betreibst Leistungssport, fast ausschließlich in kompletter Schutzausrüstung.
Der Name Joachim Meyer wird Deinen Trainingsalltag dominieren.
Ein neues Unterrichtsfach erwartet Dich: “Kombinatorik”
Du lernst Techniken verknüpfen und zu kombinieren.
Du erhälst im Training verstärkt eine psychologische Schulung, die Dein fechterisches Temperament schärft.
Tipps zur Ernährung erwarten Dich, ebenso weiterführende Anleitungen über Ruhefasen zum Training und normal unterstützender Sportunterricht, der sich unterstützend auf Deine gesamte Leistungsfähigkeit auswirkt.
Du bekommst einen individuellen Trainingsplan, gemäß Deiner Lebensumstände und körperlichen Eignung.

Dieses Lehr und Stufensystem
wurde von uns entwickelt und orientiert sich an einer Ausbildung für Handwerksberufe, wie sie in Deutschland noch üblich ist. Da historisches Fechten auch ein altes Handwerk ist und von der Struktur sich mit Handwerksberufen durchaus vergleichen lässt, betrachten wir diese Einteilung als Ideal, um unsere Schüler zu unterrichten.
Fechten ist ein Weg!
Ein Weg, den Jeder für sich geht, und so weit er möchte.
Der Weg endet nicht mit dem Einsteigerseminar, einem Kurs, oder einem Abschluss.
Sondern der Weg endet nie, es sei dem man unterbricht ihn.
Fechten ist die Arbeit an sich selbst, sich zu erweitern und verbessern, sich selbst zu überprüfen, sich selbst zu hinterfragen und nach Ecken zu suchen, welche noch rund geschliffen werden müssen.
Selbstkontrolle und Selbstehrlichkeit, Hingabe, Sehnsucht und Herzlichkeit sind des Fechters Tugend, alle Zeit.
Wahlspruch der Adelsfamilie Carlowitz (sächsisches Adelsgeschlecht):
Invia virtuti nulla est via.
lat.: Der Tapferkeit ist kein Weg ungangbar.